Datenschutzerklärung

 

Das FSG - PowerTeam ist sich seiner großen Verantwortung bei der Verarbeitung personenbezogener Daten bewusst und verpflichtet sich daher im Rahmen seiner gesellschaftlichen Verantwortung zur vollständigen Einhaltung von Datenschutzrechten. Die Persönlichkeitsrechte und die Privatsphäre eines jeden Einzelnen zu wahren, ist für uns oberste Priorität im Umgang mit personenbezogenen Daten.

 

Wir handle hierbei nach den Grundsätzen von Rechtmäßigkeit, Transparenz, Zweckbindung, Speicherbegrenzung und Datensicherheit.

 

Die vorliegende Datenschutzerklärung dient dazu, meinen InteressentInnen, und AnwenderInnen über alle Aspekte der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren (Transparenz) und Ihnen den Zugang zu Ihren Rechten und Möglichkeiten im Rahmen der Datenschutzbestimmungen zu erleichtern.

 

Es werden auch jene Maßnahmen beschrieben, welche ergriffen wurden, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten zu schützen.

 

Die Verarbeitung personenbezogener Daten wird von mir ausschließlich für die Zwecke erhoben und verarbeitet, die vor der Erhebung der Daten festgelegt wurden. Wir verarbeite nur diejenigen personenbezogenen Daten, die für die Abwicklung von Leistungen benötigt werden, solange wie die Leistungen bezogen werden oder wir durch gesetzliche Bestimmungen dazu verpflichtet bin.

 

Die Verarbeitung aller personenbezogenen Daten erfolgt unter strikter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Personenbezogene Daten werden weder veröffentlicht, noch unberechtigt an Dritte weitergegeben. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich im EU-Inland.

 

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Website „.fsg-powerteam.at“. Einzelne Seiten können Links auf andere AnbieterInnen innerhalb und außerhalb enthalten, auf die sich die Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Für diese Inhalte übernehmen wir keine Haftung.

 

Mit einer Anfrage bzw. Kontaktaufnahme mittels Kontaktformular stimmen Sie dieser Datenschutzerklärung zu, und erteilen sohin ihre Zustimmung zur elektronischen Verarbeitung folgender für die Anfrage bzw. Kontakt-aufnahme erforderlicher personenbezogener Daten: Vor- und Zuname, E-Mail-Adresse

 

Die im Rahmen der Anfrage bzw. Kontaktaufnahme erhobenen Daten werden vertraulich behandelt und nur in dem für die Beantwortung oder Kontaktpflege unbedingt erforderlichen Umfang verarbeitet, und nur solange gespeichert, wie dies für die Beantwortung oder Kontaktpflege durch Karin Brandstätter erforderlich ist, maximal jedoch 7 Jahre gemäß gesetzlicher Vorschrift. Sollte durch diese Anfrage bzw. Kontaktaufnahme keine weitere Geschäftsbeziehung (Seminarteilnehmer, Klienten) entstehen, so werden die Daten nur für 3 Monate gespeichert.

 

Dauer der Datenspeicherung

Gepeicherte personenbezogene Daten werden nur solange, wie sie für den Zweck der Verarbeitung benötigt werden und solange es uns gesetzliche Bestimmungen vorschreiben. Danach werden sie unwiderruflich gelöscht.

 

Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen (Aufbewahrungspflichten) der Bundesabgabenordnung (§132) für Rechnungs- und Finanzdaten müssen die betreffenden personenbezogenen Daten für 7 Jahre gespeichert werden.

 

Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei Besuch unserer Website

Wenn Sie unsere Websiten besuchen, speichern unsere Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Folgende Daten werden erfasst und bis zur automatisierten Löschung, die in der Regel alle (6 Monate) erfolgt, gespeichert:

• IP-Adresse des anfragenden Rechners
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Name und URL der abgerufenen Daten
• Übertragene Datenmenge
• Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
• Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems
• Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt
• Name Ihres Internet-Zugangs-Providers

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck, die Nutzung der Website zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie zur Optimierung des Internetangebotes. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur ausgewertet.

 

Darüber hinausgehende personenbezogene Angaben wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfasst, es sei denn, diese Angaben werden von Ihnen freiwillig gemacht, z.B. im Rahmen einer Kontaktaufnahme.

 

Bei der Erstellung von ".fsg-powerteam.at" wurde speziell darauf Bedacht genommen, so wenige Daten von Websitebesuchern an Web-Konzerne, im speziellen Google, Facebook, Twitter & Co. weiterzugeben oder für diese einsehbar zu machen, wie möglich.

 

Keine Feed-Widgets

Wir verzichten auf Feed Widgets wie die von Twitter oder Facebook

Kein Facebook Widget

Auf Facebook-Widgets zur Anzeige der letzten Likes bzw. Posts auf der Website ".fsg-powerteam.at" Facebook Präsenz wurde aufgrund des Schutzes der Privatsphäre komplett verzichtet.

Karin Brandstätter betreut zwei aktive Facbook-Kanäle um mit InteressentInnen zu kommunizieren. Bei Klick auf den entsprechenden Menüpunkt werden Sie auf die Webseiten von Facebook weiter geleitet.

 

Verzicht auf Tracking

Wir setzen nicht nur kein Google Analytics ein, sondern verzichten generell auf das Tracking der Webseitenbenutzung.

Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies um unsere Webseite zu optimieren. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Diese Cookies werden gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schliessen. Diese Cookies sind für die einige Funktionen von Webseiten technisch notwendig.

Verschlüsselte Datenübertragung von Webformularen

Um auch persönliche Daten die von Websitebesuchern in Formulare auf der Website eingegeben werden wurde ein SSL Zertifikat für *.fsg-powerteam.at gekauft, damit werden alle Formulare wie z.B. Kontakt/Anfrage, Mitglied-Werden verschlüsselt per https vom Browser des Website-Besuchers zum Webserver der ".fsg-powerteam.at" geschickt. Die Website schaltet dazu auch automatisch beim Aufruf von Webformularen von http auf https um.

Datensicherheitsmaßnahmen

Die personenbezogenen Daten, werden mit besonderer Sorgfalt sowohl auf technischer als auch organisatorischer Ebene aufbewahrt und gesichert. Sie sind vor zufälliger oder unrechtmäßiger Zerstörung und vor Verlust geschützt, und wir stellen sicher, dass ihre Verwendung ordnungsgemäß erfolgt und dass die Daten Unbefugten nicht zugänglich sind.

 

 

Datenschutzbeauftragter

Dem Datenschutzbeauftragten obliegt die Unterrichtung und Beratung, die personenbezogene Daten verarbeiten, hinsichtlich ihrer datenschutzrechtlichen Pflichten und Aufgaben sowie die Überwachung der Einhaltung dieser gesetzlichen Regelungen. Ihm obliegt die Überwachung der Strategien für den Schutz personenbezogener Daten einschließlich der Zuweisung von Zuständigkeiten.

 

Er arbeitet im Bedarfsfall mit der Aufsichtsbehörde zusammen und fungiert als Ansprechpartner für die Aufsichtsbehörde in, mit der Verarbeitung personenbezogener Daten zusammenhängenden Fragen, einschließlich der vorherigen Konsultation. Betroffene Personen können den Datenschutzbeauftragten zu allen mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten und mit der Wahrnehmung ihrer Rechte im Zusammenhang stehenden Fragen zu Rate ziehen.

 

Der Datenschutzbeauftragte erhält bei der Erfüllung seiner Aufgaben keine Anweisungen, bezüglich der Ausübung seiner Aufgaben. Die Kontaktmöglichkeiten zum Datenschutzbeauftragten befinden sich in den Kontaktinformationen am Ende der Datenschutzerklärung.

 

Meldungsverpflichtung

Im Fall einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten sind wir verpflichtet unverzüglich die Datenschutzbehörde von dieser Verletzung zu benachrichtigen. Ist anzunehmen, dass durch eine solche Verletzung Personen in ihrer Privatsphäre oder die personenbezogenen Daten selbst beeinträchtigt werden, kann die Datenschutzbehörde - nach Berücksichtigung der wahrscheinlichen nachteiligen Auswirkungen der Verletzung - mich auffordern, eine Benachrichtigung der betroffenen Personen durchzuführen.

 

Information über Betroffenenrechte

Als Betroffene/r steht Ihnen ein Auskunftsrecht bezüglich der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten, ein Recht auf Richtigstellung unrichtiger Daten, auf Einschränkung und Widerspruch der Verarbeitung und auf Löschung zu. Um diese Rechte ausüben zu können, müssen Sie in geeigneter Form ihre Identität nachweisen.

 

Unsere Auskunft wird die verarbeiteten Daten, die Informationen über deren Herkunft, allfällige Empfänger oder Empfängerkreise von Übermittlungen, den Zweck der Datenverwendung sowie die Rechtsgrundlagen hierfür in allgemein verständlicher Form anführen. Auf Ihr Verlangen sind auch Namen und Adressen von Auftragsverarbeitern bekannt zu geben.

 

Als Auskunftswerber haben Sie am Auskunftsverfahren in einem Ihnen zumutbaren Ausmaß mitzuwirken, um ungerechtfertigten und unverhältnismäßigen Aufwand beim Verantwortlichen der Datenverarbeitung zu vermeiden.
Innerhalb von einem Monat nach Einlangen Ihres Begehrens werden wir die Auskunft erteilen oder schriftlich zu begründen, warum sie nicht oder nicht vollständig erteilt werden kann.

 

Zur Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten beziehungsweise deren Richtigstellung oder Löschung oder wenn Sie weitergehende Fragen über die Verwendung Ihrer uns überlassenen personenbezogenen Daten haben, kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.

 

Die Datenschutzbehörde (DSB)

Im Falle einer angenommenen Unstimmigkeit des Schutzes personenbezogener Daten besteht für Betroffene die Möglichkeit Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde (http://www.dsb.gv.at) zu erheben.

Änderung dieser Datenschutzerklärung

Da diese Hinweise der jeweils aktuellen Rechtslage unterliegen und die Website "karin-branstaetter.at" fortlaufend weiterentwickelt wird, behalten wir uns vor, diese Datenschutzrichtlinie künftig entsprechend zu ändern. Wir empfehlen, diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig zu lesen, um über den Schutz von mir erfassten personenbezogenen Daten auf dem Laufenden zu bleiben.

 

• Verantwortlich: FSG - PowerTeam
• Kontaktadresse des Datenschutzbeauftragten: E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Back to top